Klar, auch meine Kunden sind in unterschiedlichen Branchen zu Hause. Und als kleines Startup Unternehmen ist man selten in der Lage, sich die Kunden auszusuchen. Aber, wenn ich aussuchen könnte, dann würde ich mich für Unternehmen aus der Baubranche entscheiden. Weshalb meine Strategie entsprechend ausgerichtet ist, möchte ich Dir heute erzählen.
Einleitend kann ich sagen, dass mir die Baubranche sehr vertraut ist, was vor allem familiäre Gründe hat. Das bedeutet nicht, dass meine Partnerin zu Hause auf meine handwerklichen Fähigkeiten zählen kann, ganz im Gegenteil. Aber ich habe über die Jahre gelernt und verstanden, wie die Branche tickt, was ihre Herausforderungen sind und wie man diese angeht. Akzeptanz, Vertrauen & Respekt spielen dabei eine ebenso grosse Rolle wie die Erfolgsaussicht selbst. Trotzdem beziehen sich die nachfolgenden Zeilen auf meine subjektive Einschätzung.
ENORMES KOMMUNIKATIONSPOTENZIAL
Das Potenzial ist sicherlich der Hauptgrund, weshalb ich für die eMeM in der Baubranche eine grosse Chance sehe. Überspitzt ausgedrückt kann man sagen, dass es sich bei der KMU Szene in der Baubranche um ein Marketing-Entwicklungsland handelt. Dies hat gute Gründe. Viele dieser Unternehmen kennen nur den Erfolg. Sie liefern qualitativ bessere Arbeit als ihre Konkurrenz und konnten ihre Marktstellung im Zuge des Baubooms stärken. Die Mechanismen eines Verdrängungsmarktes haben sie deshalb nur bedingt zu spüren bekommen. Marketing hat heute noch einen vergleichsweise tiefen Stellenwert. Das bedeutet auch, dass ein gut eingesetzter Marketing-Franken eine grosse Wirkung entfachen kann.
ENTWICKLUNG ZUM VERDRÄNGUNGSMARKT
Natürlich gibt es ihn bereits jetzt, den Dumping Preis. Getrieben ist dieser aber weniger durch den Kostendruck der Bauherren sondern durch die hohe Dynamik im Markt. Gute Handwerker versuchen ihr Glück auf eigene Faust und bauen mit Dumping Preisen einen Kundenstamm auf. Durch den Trend der Institutionellen Anleger (im Speziellen Versicherungen, Banken und Pensionskassen), ihr Vermögen von den Aktien- in den Immobilienmarkt zu verschieben, entsteht ein neuer Kostendruck. Die Eigentümer und Bauherren müssen Renditen sichern, um ihrerseits die Anleger glücklich zu machen. Das wird sich mittel- und langfristig in Form eines verstärkten Kostendrucks auf die Bauwirtschaft auswirken. Gepaart mit der abflachenden Wachstumskurve entsteht ein Verdrängungsmarkt. Der Stellenwert von Marketing-Aktivitäten für eine starke Positionierung nimmt somit zu.
DIE WERTE
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Kommunikation in dieser Branche sehr rau sein kann, auch auf der Geschäftsstelle. Dabei geht der Respekt aber nie verloren. Botschaften sind so gut verständlich und kommen immer an. Das Feedback zu meiner Arbeit ist ehrlich und transparent. Das sorgt für Glücksmomente bei Erfolg und konkreten Lernansätzen, wenn mal etwas nicht nach Plan läuft.
Erkennst Du Dein Unternehmen wieder und möchtest der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus sein? Lass uns darüber sprechen.
Comentários